Wie absurd: Jahrelang tun wir alles dafür, dass unsere Kinder irgendwann allein klarkommen. Doch wenn es so weit ist, wird uns bang ums Herz. Während wir alle ersten Male ausgiebig feiern, erwischen uns die letzten Male oft kalt. Kindergeburtstag, gemeinsame Spiele, das große Kuscheln – was lange so wichtig war, wird jetzt lässig abgewunken. Mit Beginn der Pubertät lösen sich unsere Kinder Schritt für Schritt von uns, bis wir irgendwann vor der verschlossenen Zimmertür stehen und froh sind, unsere Teenies wenigstens beim Abendessen zu sehen. Was fangen wir jetzt mit uns an? Get your own life, ruft uns Journalistin und Dreifachmutter Nathalie Klüver aufmunternd zu. Mut statt Wehmut, Chance statt Krise! Ihr zugewandter, warmherziger und mit klugen Ideen und Fakten gespickter Ratgeber richtet sich an Mütter, deren Kinder mitten in der Pubertät oder kurz davor stecken und zieht uns weg vom Kinderzimmer. Sie zeigt uns die Räume, die von nun an wieder uns gehören.
Ein Mutmachbuch und ein Mutmachabend für all die Möglichkeiten, die jetzt beginnen!

Nathalie Klüver ist selbst Mutter von drei Kindern und kennt die kleinen und großen Hindernisse, denen Familien jeden Tag begegnen. Als freiberufliche Journalistin schreibt sie u. a. für Spiegel, Süddeutsche Zeitung, Eltern und die Brigitte über Vereinbarkeit und Familie und ist als Speakerin zu diesen Themen unterwegs. Auf ihren Social Media-Kanälen äußert sie sich zu Familienpolitik, Mental Load und Burnout-Prävention bei Müttern. Ihren Kanälen folgen mehr als 70.000 Leser*innen. Sie ist außerdem Autorin mehrerer erfolgreicher Bücher über moderne Elternschaft sowie des politischen Debattenbuchs ‚Deutschland, ein kinderfeindliches Land?‘.
Die Veranstaltung mit Nathalie Klüver findet im Rahmen der vom Präventionsrat der Gemeinde Wardenburg veranstalteten Aktionswoche „Gemeinsam statt einsam“ – Eine Woche der Begegnung und des Miteinanders“ vom 7.-13. November 2025 statt, die weiteren Veranstaltungen der Aktionswoche findet Ihr hier.
Einsamkeit betrifft immer mehr Menschen – unabhängig von Alter oder Lebenssituation. Studien zeigen, dass sie nicht nur das seelische Wohlbefinden beeinträchtigt, sondern auch ein Risikofaktor für körperliche Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Depressionen sein kann.
Ziel der Aktionswoche ist es, soziale Kontakte zu fördern, die Gemeinschaft zu stärken und Menschen verschiedener Generationen miteinander zu vernetzen. Die Termine bieten ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen – von Kindern über Erwachsene bis hin zu Senioren und Seniorinnen. Die Woche soll das soziale Miteinander in der Gemeinde nachhaltig unterstützen und steht ganz im Zeichen von gesellschaftlichem Zusammenhalt, respektvollem Umgang und der Förderung von Begegnungen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, bitte anmelden: