In Kooperation mit der Volkshochschule Hatten + Wardenburg und der Gemeindebücherei Wardenburg stellen wir neues aus der Literaturwelt vor.
Einen fesselnden Roman bei Regenwetter und einer heißen Tasse Tee auf dem Sofa lesen – das ist Gemütlichkeit pur. Um das passende Buch für die graue Herbst- und Winterzeit für Euch, Eure Kinder oder Enkel zu finden, stellen an diesem Informationsabend Kathrin Wellmann von der Hofbuchhandlung Wellmann und Uschi Eicker von der Bücherei der Gemeinde Wardenburg die Neuheiten aus der Welt der Belletristik vor.
Ob spannungsgeladener Krimi, zauberhafte Fantasiewelten oder Historienroman – lernt die Novitäten kennen, stöbert in der Bücherei und tauscht Euch anschließend gemeinsam aus.
Der Eintritt kostet 9 Euro, Anmeldung über die VHS Hatten + Wardenburg, telefonisch unter 04407/714750 oder per Mail an info-hawa@vhs-ol.de
Vereinbart einen Termin mit uns und rätselt Euch 1 1/2 Stunden durch unseren literarischen Escape-Room.
Stellt Euch vor: Eine Autorin hat bei uns in der Hofbuchhandlung gelesen, und uns gebeten, noch einen Augenblick in der Buchhandlung bleiben zu dürfen, sie wolle noch etwas erledigen. Kein Problem – doch als wir wieder in die Buchhandlung zurück kommen, steht die Tür offen, die Autorin ist weg, nur ihr Mantel noch da.
Was ist passiert und warum musste die Autorin so plötzlich flüchten? Verlasst Euch auf Euer kriminalistisches Gespür – und findet des Rätsels Lösung…
Der Escape-Room kostet 15 Euro pro Person, inbegriffen sind Getränke und Knabbereien.
Die Autorin Anna Warner präsentiert ihren neuen Roman „Normalhöhe Null“ und Ulrich Kodjo Wendt, der auch Filmmusiken schreibt und fürs Theater arbeitet, begleitet sie mit eigenen Kompositionen auf dem diatonischen Akkordeon.
Die musikalische Lesung findet bei „DAHMS. Wirtschaft, Handlung, Kunstbetrieb“ in der Garreler Straße 139 in Littel statt. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr, die Tickets gibt es bei uns in der Hofbuchhandlung. Im Vorverkauf kosten die Tickets 15 Euro, an der Abendkasse 18 Euro.
Zum Roman:
In einer leerstehenden Villa an der Ostsee, an einer fiktiven Steilküste, treffen sie aufeinander: die kühle Nora, Bauingenieurin mit Heimvergangenheit, spezialisiert auf Abrisse, und die überschwängliche Peggy, die Skulpturen aus dem errichtet, was das Meer anspült. In der ehemaligen Pension suchen sie Zuflucht, suchen ihre Zukunft. Doch die alte Villa widersetzt sich, die Steilküste bricht ab, immer näher kommt der Abgrund dem Haus, und ein paar höchst eigenwillige Gäste tauchen auf und bleiben. Notgedrungen raufen sich die beiden Frauen zusammen. Ihre Vergangenheit holt sie jedoch auch hier ein, und es stellt sich die Frage: Was gibt Halt im Leben? Und was ist eigentlich ein Zuhause?
Atmosphärisch, poetisch und voller liebenswerter Charaktere.
Zu den Künstler*innen:
ANNA WARNER, geboren 1968, lebt in der Nähe von Hamburg. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Ethnologie in Bonn und Hamburg und promovierte an der Universität Bremen im Fach Kulturwissenschaft. Sie liebt die Küste und das Meer und schreibt am liebsten Romane, die in der Natur Norddeutschlands spielen. Unter den Pseudonymen Clara Weißberg und Valerie Pauling hat sie mehrere Bücher geschrieben – und auch schon mehrere wundervolle Lesungen in der Hofbuchhandlung zusammen mit Ulrich Kodjo Wendt
Der Hamburger Musiker und Komponist ULRICH KODJO WENDT ist mit seinem diatonischen Akkordeon auf den Bühnen dieser Welt zu Hause. Er leitet verschiedene Formationen, arbeitet fürs Theater und schreibt Filmmusiken (u.a. „Die Discounter“, Serie Amazon Prime; „Im Juli“ von Fatih Akin; „Die Welt ist groß“, Thalia Theater). Mit ihren literarisch-musikalischen Programmen treten sie seit vielen Jahren zusammen auf.
In Kooperation mit der Volkshochschule Hatten + Wardenburg und der Gemeindebücherei Wardenburg stellen wir neues aus der Literaturwelt vor.
Einen fesselnden Roman bei Regenwetter und einer heißen Tasse Tee auf dem Sofa lesen – das ist Gemütlichkeit pur. Um das passende Buch für die graue Herbst- und Winterzeit für Euch, Eure Kinder oder Enkel zu finden, stellen an diesem Informationsabend Kathrin Wellmann von der Hofbuchhandlung Wellmann und Uschi Eicker von der Bücherei der Gemeinde Wardenburg die Neuheiten aus der Welt der Kinder- und Jugendliteratur vor. Ob Fußballgeschichten, fantastische Welten oder Gute-Nacht-Geschichten – lernt die schönsten Novitäten kennen, stöbert in der Bücherei und tauscht Euch anschließend gemeinsam aus.
Der Eintritt kostet 9 Euro, Anmeldung über die VHS Hatten + Wardenburg, telefonisch unter 04407/714750 oder per Mail an info-hawa@vhs-ol.de
In Kooperation mit der Volkshochschule Hatten + Wardenburg und der Gemeindebücherei Wardenburg stellen wir Euch neues aus der Literaturwelt vor.
Einen fesselnden Roman bei Regenwetter und einer heißen Tasse Tee auf dem Sofa lesen – das ist Gemütlichkeit pur. Um das passende Buch für die graue Herbst- und Winterzeit für Dich oder als Geschenk für Deine Liebsten zu finden, stellen an diesem Informationsabend Kathrin Wellmann von der Hofbuchhandlung Wellmann und Uschi Eicker von der Bücherei der Gemeinde Wardenburg die Neuheiten aus der Welt der Belleristik vor.
Der Eintritt kostet 9 Euro, Anmeldung über die VHS Hatten + Wardenburg, telefonisch unter 04407/714750 oder per Mail an info-hawa@vhs-ol.de
Riesengroße Freude bei uns: Die Hofbuchhandlung ist Niedersachsens Buchhandlung des Jahres 2023 und wird am 4.7. von Kulturminister Falko Mohrs mit dem Niedersächsischen Buchhandelspreis ausgezeichnet!
Als wir unsere Hofbuchhandlung 2015 eröffnet haben, sind wir fest davon ausgegangen, dass wir Euch jeden Tag von spannenden, berührenden, lustigen Geschichten erzählen werden. Wir haben uns darauf gefreut, in einem gemütlichen Geschäft jeden Tag nette Kund*innen zu treffen und anregende Gespräche zu führen. Wir wussten, dass wir Formate finden wollen, die große und kleine Menschen neugierig machen aufs (Vor)lesen.
Dass wir acht Jahre später für unseren wunderbaren Alltag diese besondere Auszeichnung erhalten, haben wir nicht erwartet und freuen uns umso mehr über dieses Geschenk.
Die Preisverleihung wird im Rahmen eines Hoffestes bei uns auf dem Hof stattfinden.
Wir möchten unsere Freude gerne mit Euch teilen und laden Euch ein, zum offenen Empfang ab 19.30 Uhr auf ein Getränk vorbei zu kommen.
Hier könnt Ihr übrigens die offizielle Pressemitteilung vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur nachlesen.
Auch in diesem Jahr möchten wir Familien wieder einen besonderen Spaziergang mit besonderem Unterhaltungswert für Groß und Klein anbieten.
Entlang des Ziegeleiwegs von der Hofbuchhandlung in Richtung Alte Ziegelei haben wir 15 Stationen installiert, und an den einzelnen Tafeln entlang wurde zweiwöchentlich ein anderes Bilderbuch ausgestellt, das dann von den kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern abspaziert und „spazierengelesen“ werden konnte.
Ursprünglich war der Bilderbuchpfad 2021 als Corona-Aktion geplant, doch er hat nicht nur uns, sondern auch den Kindern und Familien einen so großen Spaß gemacht, dass wir auch in diesem Jahr damit weitermachen möchten. Wir waren begeistert von dieser Möglichkeit der Leseförderung, die lesen und Bewegung miteinander verbindet, und freuen uns, dass wir damit ein niederschwelliges Leseangebot für alle Kinder bieten können.
Im September zeigen wir Euch „Finni fantastisch“ von Jess Rose, übersetzt von Hannah Schenk.
Finnie ist ein Fuchskind mit Stil, bereit, in Regenbogenumhang und Piratenstiefeln unsere bunte Welt zu erobern.
Doch nicht allen gefällt, was Finni trägt. Und das tut manchmal ganz schön weh. Je mehr das Fuchskind versucht, sich zu ändern, desto unglücklicher wird es. Und nicht nur Finni!
Auch Finnis Freundinnen und Freunde vermissen die bunten Outfits, ohne die ihre Welt so viel grauer erscheint. Vielleicht ist es an der Zeit, den Regenbogenumhang wieder hervorzuholen?
Vielen Dank an den calmemaraverlag – wir freuen uns, dass wir Finnis Geschichte vom Mut und vom Glück, zu sich selbst zu stehen in unserem Bilderbuchpfad zeigen dürfen.
Viel Spaß beim Spazierenlesen!
Der Bilderbuchpfad kann jederzeit spazierengelesen werden, der Eintritt ist frei.
Es gibt nichts Besseres als Freundinnen und Freunde, mit denen man gemeinsam durchs Leben geht. Doch was passiert, wenn diese Freunde schon längst ganz eigene Zukunftspläne schmieden? Sollte man einander trotz aller Unterschiede festhalten – oder ist es irgendwann an der Zeit, loszulassen? Drei Freunde Ende zwanzig: Insa, Hannes und Nico sind gemeinsam in einem friesischen Kaff aufgewachsen und auch nach ihrer Flucht aus der Provinz beste Freunde geblieben. Sie sind unzertrennlich und erzählen sich alles – eigentlich. Doch plötzlich häufen sich die Geheimnisse voreinander. Ihre Zukunftspläne scheinen nicht mehr zusammenzupassen: Hannes will zurück ins Dorf und die Werkstatt seines Opas übernehmen, Nico hat sich in eine Frau verliebt, die ein Kind erwartet, und Insa treibt weiter orientierungslos vor sich hin. Ihre einst unzertrennliche Gemeinschaft droht, auseinanderzubrechen. So unternehmen sie eine letzte große gemeinsame Reise. Zum Soundtrack von Django Reinhardt über …But Alive bis Team Dresch fahren die drei Freunde unaufhaltsam auf die Weggabelung des Erwachsenwerdens zu, die ihre Leben in verschiedene Richtungen führen wird. Eine Geschichte über den aufwühlenden Wandel einer Jugendfreundschaft und das Ende einer gemeinsam verbrachten Lebensphase.
Die Lesung wurde musikalisch begleitet von Lutz Fischer.
Sie wurde gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
Noah Richter: 2,5 Grad. Morgen stirbt die Welt
Noah Richter _ Foto Bernd Brundert
Leela Faber ist Schriftstellerin, ihr Freund Jakob Geologe. Die beiden erwarten ein Kind und wollen heiraten. Doch dann kommt Jakob bei einem Gletscherabbruch in der Antarktis ums Leben.
Für Leela bricht eine Welt zusammen – bis sie erährt, dass Jakobs Tod kein Unfall war. Leela spürt nun: Sie muss seinen Kampf gegen die Klimakatastrophe weiterführen. Doch es wird zu einem Kampf gegen übermächtige Gegner. Denn während weltweit die Umweltkatastrophen zunehmen, in Brasilien und Australien gewaltige Brände wüten und Deutschland in Wassermassen versinkt, treiben skrupellose Konzerne die Zerstörung der Erde voran. Als Leela ins Visier dieser Männer gerät, beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod. Bald muss die junge Frau eine schicksalhafte Entscheidung treffen: Kann sie durch ein Attentat den Lauf der Geschichte ändern?
Die Lesung fand im Garten der Hofbuchhandlung statt.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
Franziska Jebens: Immer am Meer entlang
Franziska Jebens , Foto Switch Studio
Josi träumt seit ihrer Kindheit davon, mit einem alten Bulli Europas Küsten zu erkunden. Paul hingegen entscheidet sich spontan für einen Roadtrip, um seinem festgefahrenen Alltag zu entfliehen. Beide sehnen sich nach grenzenloser Freiheit und unvergesslichen Erlebnissen. Ihre Wege kreuzen sich. Erst zufällig, dann absichtlich und immer öfter. Auf ihren Routen hinterlassen sie sich gegenseitig kleine Botschaften und lernen dabei nicht nur einander, sondern auch sich selbst besser kennen. Ein ganzes Jahr lang Sommer mit einsamen Stränden, versteckten Buchten und malerischen Orten.
Franziska Jebens ist Autorin (dtv, Ullstein, Eden Books), Coach, hält Vorträge und dokumentiert ihre Liebe zu Büchern auf ihrem Buchblog „Das musst Du lesen!“. Als meersüchtige Abenteuerin reist sie so oft wie möglich mit ihrem Mann in einem alten Land Rover durch ganz Europa. Natürlich immer am Meer entlang. Da, wo die Wellen rauschen, wartet die Inspiration, an abgeschiedenen Stränden kommen ihr die besten Ideen.
Die Lesung fand im Garten der Hofbuchhandlung statt.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
Torsten Woywod und Frauke Meurer: Leonard und Paul
Frauke Meurer und Torsten Woywod, privat
Außergewöhnliche Lektüreerlebnisse und die damit verbundene Begeisterung können bisweilen besondere Blüten treiben. Dass die Begeisterung für einen Text so groß ist, dass sie eine Verlagsgründung zur Folge hat, kommt dennoch nicht allzu häufig vor.
Frauke Meurer und Torsten Woywod, in Hauptberufen Grundschullehrerin und Marketingleiter bei einem deutschsprachigen Buchverlag, haben genau das gemacht, um den Debütroman des irischen Autors Rónán Hession in der Übersetzung von Andrea O´Brien auch dem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen. „Leonard und Paul“, so lautet der Titel hierzulande, verkaufte sich im Original über 100000 Mal, wurde für mehrere Preise nominiert und avancierte in England und Irland zum Buchhändler*innen-Liebling.
Wie es zur Entdeckung des Romans und zur Verlagsgründung kam, mit welchen Herausforderungen das Ganze verbunden war, was dieses Buch so besonders macht und warum es ein großes Glück ist, in der Buchbranche arbeiten zu dürfen, klärten Kathrin Wellmann von der Hofbuchhandlung und Verleger Torsten Woywod im Gespräch.
Weitere Informationen zum Buch: Leonard und Paul sind allerbeste Freunde. Während Leonard als Ghostwriter für Kinderenzyklopädien tätig ist, arbeitet Paul als Aushilfsbriefträger. Das Leben der Beiden verläuft in ruhigen, wohlgeordneten Bahnen – bis jedem von ihnen etwas widerfährt, das eine ganze Reihe von Veränderungen in Gang setzt…
Dieser hochgelobte Debütroman rückt jene Menschen in den Mittelpunkt der Erzählung, die im Alltag oftmals übersehen werden. Sie beteiligen sich nicht am Lärmen der Welt, sondern zeichnen sich durch Eigenschaften aus, die häufig unterschätzt werden: Freundlichkeit, Sanftmut und Bescheidenheit. Eine hinreißend charmante Lektüre, die nachdrücklich vor Augen führt, wie bereichernd es sein kann, sich auf den Nebenstraßen des Lebens zu bewegen.
Die Veranstaltung fand im Garten der Hofbuchhandlung statt.
Gefördert vom
Jutta Gerecke, Uwe Jark und Werner Kunst: Untauglich
ENTSETZT – BEDROHT – MUNDTOT GEMACHT Sein Messer war immer gut geschärft, und er spürte, wie es leicht und geräuschlos in den Sterbenden am Boden eindrang. Mehrmals stach er zu. Dann zog er den wehrlosen Körper in die Bucht mit den Schweinen. Wieder und wieder rammte er die Spitze in den Rücken. Nur einmal spürte er leichten Widerstand. Wirbel waren hart. Er würde das Messer nachschärfen müssen. Untaugliches Fleisch – untaugliche Menschen … Wehe dem, der in der Fleischindustrie die Gewinnmaximierung auf Kosten der Tiere aufdecken oder anklagen will. Er riskiert seine Gesundheit, wenn nicht gar sein Leben. Kriminalrätin Sabine Lüschen ermittelt auf eigene Gefahr und gerät in den Strudel rücksichtsloser Machenschaften.
Drei Veterinäre – und ein Roman.
Dr. Jutta Gerecke wohnt bei Bremen, Dr. Uwe Jark in Hundsmühlen und Dr. Werner Kunst in Quakenbrück – verbunden durch die gemeinsame Arbeit im gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Oldenburg. Die drei fanden sich auf einer Wellenlänge, wurden Freunde und treffen sich auch privat. Zwei von ihnen sind inzwischen im Ruhestand, doch alle drei ließen die beruflichen Erfahrungen nicht los. Jutta mit Spaß an dunklen Charakteren und rührseligen Geschichten, Uwe, übersprudelnd vor bizarren Ideen und Werner mit realistischen Recherchen und dem glücklichen Händchen für geschliffene Übergänge ergänzten sich nun zu einem zweiten Roman, in dem das Trio das Tierwohl und die Qualität von Lebensmitteln in den Mittelpunkt stellt.
Die Lesung fand in Kooperation mit dem Kulturbüro der Gemeinde Wardenburg im Garten der Hofbuchhandlung statt.
LiteraTierisches. Eine satirische szenische Lesung mit Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider
Ist uns die Eintagsfliege überlegen? Ist das Verhalten des Storches eigentlich akzeptabel? Weshalb zieht ein Löwe die Kerkerhaft im Käfig einem Stadtbummel in Berlin vor? Fragen über Fragen ergeben sich bei der LiteraTierischen-Lesung mit den Schauspielern Jürgen Wegscheider und Markus Maria Winkler. Ähnlich wie die Fabulisten des 18. Jahrhunderts nutzten auch literarische Größen wie Wilhelm Busch, Brüder Grimm, Manfred Kyber, Johann Wolfgang von Goethe, Kurt Tucholsky, Peter Hammerschlag, Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz die Beschreibung des Tierischen, um das allzu Menschliche zu spiegeln. Prädikat: feinsinnig und humorvoll!
Markus Maria Winkler spielte u. a. beim Südbayerischen Theaterfestival, beim Tourneetheater Das Ensemble Jacob-Schwiers und am Festspielhaus in München. Mit seinem Kollegen Jürgen Wegscheider gastiert er mit eigenen literarischen Programmen im deutschsprachigen Raum. 2023 feiert Markus Maria Winkler sein 26. Bühnenjubiläum. Der Kärntner Jürgen Wegscheider spielte an Theatern in Frankfurt/Main, München und Essen und war regelmäßig auf Theatertournee. Mit seinen vorwiegend literarisch-kabarettistischen Programmen ist er in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs.
Die Lesung fand in Kooperation mit dem Kulturbüro der Gemeinde Wardenburg im Garten der Hofbuchhandlung statt.
Cäthe
„Lügen ist scheiße“ – über den Musik- & Lebensweg von Cäthe (Lesung, Talk und Musik)
Es passiert nicht selten, dass Musiker*innen Gefallen an dem Genre der Biografie finden. „Wir sind Geschichten, wir sind unsere Botschaft“, sagt die Autorin und Biografin Alexandra Helena Becht. Sie hat als Debüt die Lebensgeschichte der deutschen Musikerin Cäthe festgehalten. Das Buch „Lügen ist scheiße“ ist in einem Langzeitgespräch mit Cäthe und ihren musikalischen Wegbegleiter*innen zwischen 2019 und 2022 entstanden. Cäthe gilt als Deutsch-Pop-Pionierin mit unverkennbarer starker Stimme und ironisch-schlauen Songtexten. Noch immer gebe es zu wenige Frauen in der deutschen Popszene, wie Cäthe selbst sagt.
„Lügen ist scheiße“ gewährt einen tiefen Blick in das Innenleben einer Musikerin, die für die Kunst lebt, bis es sie fast kaputt macht. Es ist eine Geschichte über die transformative Kraft der Liebe zur Musik trotz aller Hindernisse und ein authentischer Blick hinter die Kulissen der Musikbranche. Wie fühlt es sich an, wenn du eine öffentliche Person wirst? Wie fühlt es sich an, wenn du als solo-selbstständige Frau Mutter wirst und dein ganzes Lebenskonzept in Frage stellen musst? Oder wenn du als Musikerin in der Musikbranche leider immer noch viel zu oft die einzige Frau im Raum bist?
Zehn Jahre nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums „Ich muss gar nichts“, hat Cäthe sich frei geturnt – als Musikerin, Frau, Mutter und Mensch. Mit dem aktuellen und vierten Studioalbum „Chill Out Punk“ ist die Musik in Cäthes Leben zurückgekehrt und damit auch eine neue Unabhängigkeit. Die Platte wurde in Eigenregie bei ihrem eigenen Label produziert und herausgegeben. Da liegt es nahe, dass auch das Buch „Lügen ist scheiße“, das durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne finanziert wurde, im Sinne der künstlerischen Unabhängigkeit, ebenfalls im Eigenverlag erschienen ist. Erhältlich ist das Buch in Cäthes Online-Shop: https://www.cäthe.online/ oder bei der Veranstaltung.
Die Autorin Alexandra Helena Becht las an diesem Abend Passagen aus dem Buch und ging mit Cäthe ins Gespräch. Zwischen den gelesenen Passagen präsentierte Cäthe auch einige ihrer Songs live auf der Bühne.
Die Lesung fand im Garten der Hofbuchhandlung statt.
Eure Liebsten bekommen dann jeden Monat ein Buch aus der Hofbuchhandlung geschickt, ausgewählt nach deren Leseinteressen. Ihr besprecht mit uns ob Krimi, Historisch oder Verliebt, ob Sachbuch, Fantasy oder in einer bunten Mischung, und die Glücklichen können sich dann jeden Monat über liebe Post freuen.
Ihr könnt zwischen einer Taschenbuch- und einer Hardcover-Variante wählen. Die Taschenbuch-Variante kostet für ein halbes Jahr 105 Euro, für ein ganzes Jahr 210 Euro. Die Hardcover-Variante kostet 170 Euro für ein halbes Jahr und 340 Euro für ein ganzes Jahr.
Die Kosten für ein Literatur-Abo für Kinder entsprechen denen des Taschenbuch-Abos.
Aus Liebe zum Buch, von Euren Hofbuchhandlungshändlerinnen empfohlen .
„Weniger macht glücklich!“ Das ist nicht nur Franziskas und Carstens Lebens-, sondern auch ihre Reisephilosophie. Unterhaltsam und kurzweilig erzählten die beiden anhand von schönen Bildern und kurzen Video-Clips, wie sie mit ihrem minimalistisch-gemütlich ausgebauten Land Rover Defender unterwegs sind. Und zwar ohne viel Gedöns.
Klappspaten statt Chemietoilette, Gaskocher statt Küchenzeile und der berühmte Schweizer Wassersack ersetzt die Dusche – so erkunden Franziska und Carsten mit ihrem Hund Schmiddie die entlegensten Ecken Europas und erfüllen ihre Sehnsucht nach stiller Abgeschiedenheit in wilder Natur. Dank hoher Geländegängigkeit finden sie atemberaubende Geheimplätze, wo sie autark ausgerüstet so lange bleiben, wie es ihnen gefällt. Ohne Hochgeschwindigkeit, dafür mit Achtsamkeit und Entdeckerdrang geht es auf den Berg oder ans Meer, wo sie zum Einschlafen dem Plätschern eines Gebirgsbaches oder dem Rauschen der Wellen lauschen.
In ihrer Multivisionsshow berichteten Franziska und Carsten von ihren Reise-Abenteuern, bei denen sie die Schönheit der Ursprünglichkeit entdecken. Sie ließen uns an ihren Erfahrungen teilhaben, berichteten von den Voraussetzungen, der Planung, den Must-Haves für diese Art des Reisens, erzählten von ihren aufregenden Erlebnissen und lehrreichen Erkenntnissen und verrieten, wie wenig es zum Glücklichsein wirklich braucht.
Autorenlesung mit Franziska Jebens
Die Liebe fällt wohin sie will
copyright: Nico Klein-Allermann
Franziska las ausgewählte Passagen aus ihrem Roman „Die Liebe fliegt, wohin sie will“ und erzählte anhand von schönen Bildern und unterhaltsamen Video-Clips aus ihrem Leben. Mit den Geschichten hinter der Geschichte und Berichten über ihren eigenen Weg gestaltete die Autorin einen kurzweiligen, sehr persönlichen Abend.
In Franziska Jebens Roman geht es um Cleo, die ein schillerndes Leben in Berlin führt. Ihre Kindeheit auf dem Land hat sie weit hinter sich gelassen, von Kuhmist und selbstgestrickten Pullis will sie nichts mehr wissen. Doch als sie in die Bretagne reisen muss, um auf dem Biohof des wortkargen Farmers Finn auszuhelfen, holt ihre Vergangenheit sie wieder ein. Erst als sie dem schwächelnden Marktstand der Farm neues Leben einhaucht, bröckelt ihr Widerwille. Cleo verliebt sich in das wilde Meer, die rauhe Küstenlandschaft und deren eigenwillige Bewohner und merkt, wie gut es tut, Pläne und Visionen, die man sich für sein Leben erdacht hat, auch mal loszulassen, so dass Raum für Unerwartetes, Neues und Aufregendes entstehen kann. Und vielleicht wird dabei ja sogar ein Platz im Herzen für die große Liebe frei.
Musikalische Lesung mit Uwe Janssen
Im Großen und Janssen – in 90 Minuten zum Ostfriesenversteher
Uwe Janssen ist seit 56 Jahren Ostfriese. Warum? Er hatte keine Wahl und einen passenden Namen. Früher fiel das nicht weiter auf. Heute, als Journalist, freier Autor und Butenostfriese weiß er, dass der überwiegende Teil der Erdbevölkerung aus Nichtostfriesen besteht. Selbst Ostfrieslandurlauber, Menschen im Auge des Sturms also, wissen oft gar nicht, mit wem sie es da zwischen Emden und Wangerooge, zwischen Wittmund und Borkum, zwischen Kluntje und Klootschießen wirklich zu tun haben.
Das galt es zu ändern. Uwe Janssen klärte auf – und zwar alle: Neueinsteiger, Immerwiederkommer, Hiergebliebene, Eingeborene. Mit seinem Buch „Watt ist weniger als Meer?“, und auf der Bühne mit wortverspielten Geschichten von früher und später, absurden Begegnungen und wunderbaren Missverständnissen. Und ein bisschen Musik.
Krimilesung mit Susanne Ziegert
Tod vor Helgoland
Tatort: Insel Helgoland! Susanne Ziegert las aus ihrem Buch „Tod vor Helgoland“ und berichtete über Unterhaltsames und Spannendes bei der Recherche auf der Felseninsel, die sie eine Woche lang ganz ohne Touristen erlebt hat.
Kommissarin Rike von Menkendorf will auf Helgoland eine Auszeit beim Vogelschutzverein antreten, da fällt ihr unverhofft ein Fall vor die Füße. Eine Passagierin stürzt vor ihren Augen von der Helgoland-Fähre in die Nordsee. Ein Schatten entfernt sich. Gemeinsam mit ihrem Studienfreund Harry Kruss von der Wasserschutzpolizei ermittelt die Hamburgerin auf der Insel, wo es jede Menge Verdächtige gibt. War es der in Scheidung lebende Ehemann, der sie ins Wasser bugsierte? Ging es um Rache, da die Frau als Elternsprecherin Jugendliche mobbte? Feinde hatte die Vermisste viele, vor allem als Maklerin und Investorin mit umstrittenen Bauplänen. Als weitere Menschen vom Schiff verschwinden, suchen die Ermittler verzweifelt nach einem Zusammenhang. Geht es um die verdächtigen Vorgänge auf dem Schiff? Oder haben sie es mit einem Serientäter zu tun?
Susanne Ziegert wurde im Erzgebirge geboren und wuchs in Leipzig und Plauen im Vogtland auf. Zwei Tage vor dem Mauerfall floh sie in den Westen, um endlich Paris zu sehen. Nach ihrem Studium in Aix-en-Provence arbeitete sie mehrere Jahre in Brüssel und zog dann nach Berlin, wo sie eine Stelle als Reporterin bei der Berliner Morgenpost antrat. Seit 2019 lebt Susanne Ziegert mit ihrem Ehemann und den gemeinsamen Pferden und Eseln als Autorin und Journalistin in einem alten Bauernhof im Landkreis Cuxhaven und in Berlin.
Kinderlesung mit Usch Luhn: Lillys magische Schuhe (Ferienpassveranstaltung)
Donnerstag, 1. September 2022, 19.30 Uhr: „Buschiaden… und andere Schmeicheleien“. Szenische Lesung mit Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider
Duo Bild WHV Busch Wegscheider Winkler
Wilhelm Busch ist zweifelsohne der Klassiker des Humors. Mit seinen Geschichten und Gedichten sorgt er für Lachen bei Jung und Alt. Das Publikum erwartete eine breite Auswahl von Hänschen Däumeling, Max und Moritz, Die Fliege bis zur Kritik des Herzens und vielem mehr. Hinter seinen Versen und Geschichten verbirgt sich sehr viel Philosophisches und Weltkluges. Die Schauspieler Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider stöberten in Buschs Schatztruhe und präsentierten Ausgewähltes aus seinem Schaffen. In schneller Folge servierten sie turbulente Geschichten, feinsinnige Verse und skurille Pointen.
Die Schauspieler Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider arbeiten seit über 18 Jahren zusammen. Seit dieser Zeit brachten sie viele gemeinsame Produktionen auf die Bühne. Markus Maria Winkler spielte beim Südbayerischen Theaterfestival, ist mit eigenen Theaterproduktionen bis heute in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Gastspielreisen. Der Kärntner Jürgen Wegscheider spielte an Theatern in Frankfurt/ Main, München und Essen und war regelmäßig auf Theatertournee. Mit seinen vorwiegend literarisch-kabarettistischen Programmen ist er auf Gastspielreisen unterwegs. Mehr unter www.markusmariawinkler.de und www.juergen-wegscheider.de
Die szenische Lesung war eine Kooperationsveranstaltung der Hofbuchhandlung und der Gemeinde Wardenburg.
Dienstag, 13. September 2022, 19.30 Uhr: Lesung mit Bettina Tietjen – Früher war ich auch mal jung: Eine Zeitreise durch meine Tagebücher
copyright: Sebastian Fuchs Piper Verlag
Als Bettina Tietjen im Keller ihre alten Tagebücher wiederfindet, beginnt für sie eine aufwühlende Zeitreise. Sie begegnet ihrem 14-jährigen Ich wieder, das sich leidenschaftlich politisch positioniert, taucht ein in die ersten, manchmal auch nur heiß ersehnten Liebschaften, die Jahre der Abnabelung vom streng gläubigen Elternhaus und die große Suche nach dem Lebensglück. Konfrontiert mit den Träumen, den Idealen und Ängsten ihres jüngeren Ichs, begibt sich die heute einundsechzigjährige Moderatorin, Autorin und Talkmasterin auf eine höchst unterhaltsame, aber auch nachdenkliche Selbsterkundung und stellt fest: auch wenn wir Jahrzehnte später ganz anders auf das Leben blicken, können wir einiges von unserem jüngeren Ich lernen!
Die Lesung mit Bettina Tietjen fand als Kooperationsveranstaltung zwischen der Hofbuchhandlung und dem Landfrauenverein Wardenburg in der Alten Ziegelei statt.